Erythrin

| Formel | Co3(AsO4)2·8H2O |
| Herkunft | Bou Azzer (Marokko) |
| Beschreibung | einzelne tafelige bis faserige, längliche violett-rote Kristalle auf Cobalterz |
| Systematik (Lapis) | Phosphate, Arsenate, Vanadate |
| Kristallsystem | monoklin |
| Härte | 1,5 – 2,5 |
| Salzsäuretest | gut löslich unter Bildung einer roten Lösung |
| Eigenfarbe | violettrot, blassrosa |
| Strichfarbe | rosa, weiß |
| Lumineszenz | keine bekannt |
| Glanz | Perlmuttglanz, Diamantglanz, erdig |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis teilweise durchscheinend |
| Spaltbarkeit | vollkommen nach {010} |
| Bruch | uneben |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| Habitus | zahlreiche längliche, prismatische und gestreifte Formen bis 10 cm Größe; selten gut kristallisiert |
| typisches Vorkommen | in arsenhaltigen Cobalterzen in Cobalt-, Nickel- und Uran-Lagerstätten |
| Dichte | 3,09 – 3,12 g/cm3 |
