Hämatit

| Formel | Fe2O3 |
| Herkunft | Habachtal, Salzburg (Österreich) |
| Beschreibung | dünne Blättchen Hämatit in Form einer Hämatitrose |
| Systematik (Lapis) | Oxide |
| Kristallsystem | trigonal |
| Härte | 5,0 – 6,0 |
| Salzsäuretest | löst sich langsam |
| Eigenfarbe | stahlgrau-metallisch bis schwarz, bisweilen bläuliche Anlauffarben |
| Strichfarbe | braunrot bis kirschrot |
| Lumineszenz | keine Fluoreszenz bekannt |
| Glanz | Halbmetallglanz |
| Transparenz (Opazität) | opak, in dünnen Lagen rot durchscheinend |
| Spaltbarkeit | teilbar auf {0001} und {1011} durch Verzwilligung |
| Bruch | uneben bis submuschelig |
| Magnetismus | paramagnetisch; im erhitzten Zustand ferromagnetisch |
| Habitus | vielfältig: pyramidal, würfelähnlich, rhomboedrisch, tafelig, rosettenartige Gruppen, säulig,radialstrahlig, oolithisch, glaskopfartig |
| typisches Vorkommen | meist in gangförmigen Lagerstätten; in metamorphen Gesteinen und weltweit wichtig in riesigen sedimentären Lagerstätten. |
| Dichte | 4,9 – 5,26 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
