Kupfer

| Formel | Cu |
| Herkunft | Dzhezkazgan Mine (Kasachstan) |
| Beschreibung | verästelter Kupferkristall |
| Systematik (Lapis) | Elemente |
| Kristallsystem | kubisch |
| Härte | 2,5 – 3 |
| Salzsäuretest | negativ |
| Eigenfarbe | kupferrot |
| Strichfarbe | blassrot-metallisch |
| Lumineszenz | keine Fluoreszenz bekannt |
| Glanz | Metallglanz |
| Transparenz (Opazität) | opak |
| Spaltbarkeit | keine |
| Bruch | zerhackt |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| typisches Vorkommen | In porösen Zonen in mafischen Gesteinen, seltener in Sandsteinen und Schiefern (hydrothermaler Ursprung, Ergebnis von oxidierenden Verhältnissen), in der Oxidationszone von großen Kupferlagerstätten als Ergebnis von sekundären Prozessen. |
| Dichte | 8,95 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
