Magnetit
![](https://schausammlung.mre.rwth-aachen.de/wp-content/uploads/2021/01/Magnetit-Morogoro-1-1024x683.jpg)
Formel | Fe3O4 |
Herkunft | Morogoro (Tansania) |
Beschreibung | nahezu idiomorpher, oktaedrischer Kristall mit grauen, metallisch-glänzenden Flächen und rötlich-braunen Kerben |
Systematik (Lapis) | Oxide |
Kristallsystem | kubisch |
Härte | 5,75 – 6 |
Salzsäuretest | gut löslich in Salzsäure |
Eigenfarbe | grau mit bräunlichem Farbton, schwarz, blaugraue Anlauffarben |
Strichfarbe | schwarz |
Lumineszenz | keine Fluoreszenz bekannt |
Glanz | Matt, Metallglanz |
Transparenz (Opazität) | opak |
Spaltbarkeit | gut nach {111} |
Bruch | uneben |
Magnetismus | sehr stark magnetisch |
Habitus | teilweise oktaedrisch, aber meist als derb-körniges Erz |
typisches Vorkommen | bildet bedeutende Eisenerzlagerstätten in basischen Magmatiten; Gemengteil in vielen Gesteinen; mit oder anstelle von Hämatitn |
Dichte | 5,1 – 5,2 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp