Fundort: Masulschlucht, Südtirol (Italien)

Gestein: Pegmatit

Klassifikation nach Entstehung: spezielle Magmatite

Alter: 

Kurzbeschreibung für den Gesteinstyp:

Dieses Gestein ist weit verbreitet. Wichtige Vorkommen in Europa sind z.B. in der Lausitz und im Erzgebirge. Die Hauptbestandteile sind, abgesehen von ihrer Korngröße, nicht außergewöhnlich. Die granitischen Pegmatite führen Quarz, Kalifeldspat, Albit, seltener Oligoklas in selbständigen Kristallen, Muskovit und Biotit.

Aussehen:

Das Aussehen wird durch die Summe der Erscheinungsbilder der einzelnen, makroskopisch klar erkennbaren Minerale geprägt. Quarz kann in Einzelkristallen von mehr als 1 m Länge und mehreren 100 kg Gewicht vorkommen. Auch die derben Quarzmassen bilden metergroße Aggregate. Auf den Spaltflächen des Feldspats und auf den Bruchstellen des Gesteins erscheinen die Quarzpartikel wie runische Schriftzeichen.

Entstehung:

Diese Gestein entsteht aus Gesteinsschmelzen, besonders solche granitischer Zusammensetzung. Die Hauptkristallisationsphase der Plutone scheiden überwiegend wasserfreie Silikate wie Feldspäte und Quarz aus, so dass die verbleidende Restschmelze bei der Auskristallisation immer reicher an Wasser werden muss. Während das pegmatitische Stadium sich bei Temperaturen oberhalb von 500 °C abspielt, setzt das pneumatolytische Stadium erst zwischen 500 °C und 400 °C ein. Der Hauptunterschied ist, dass bei den Pegmatiten noch größere Mengen von Silikat-Mineralen auskristallisieren, während bei der Pneumatolyse fast nur noch wässrige Lösungen vorhanden sind.

Mächtigkeit vor Ort:

Überlagernde Schicht:

Schicht an der Basis:


Maresch, Schertl, Medenbach (2016). Gesteine. Systematik, Bestimmung, Entstehung. Schweizerbart, Stuttgart. 3. Auflage