Menü anzeigen
Menü ausblenden
Übersicht – Minerale
I. Elemente
II. Sulfide und Sulfosalze
III. Halogenide
IV. Oxide und Hydroxide
V. Nitrate, Carbonate, Borate
VI. Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate
VII. Phosphate, Arsenate, Vanadate
VIII. Silikate
1-Amphibol-Supergruppe
2-Feldspat-Gruppe
3-Foide
4-Glimmer-Gruppe
5-Granat-Supergruppe
6-Kaolinit-Serpentin Gruppe
7-Pyroxen-Supergruppe
8-Turmalin-Supergruppe
9-Zeolith-Gruppe
UV-Kabinett
Übersicht – Gesteine
I-Sedimentite
II-Magmatite
III-Metamorphite
Lagerstätten und deren Erze
I-Sedimentäre Lagerstätten
II-Magmatische Lagerstätten
III-Hydrothermale Lagerstätten
Werkzeuge zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
Übersicht – Minerale
I. Elemente
II. Sulfide und Sulfosalze
III. Halogenide
IV. Oxide und Hydroxide
V. Nitrate, Carbonate, Borate
VI. Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate
VII. Phosphate, Arsenate, Vanadate
VIII. Silikate
1-Amphibol-Supergruppe
2-Feldspat-Gruppe
3-Foide
4-Glimmer-Gruppe
5-Granat-Supergruppe
6-Kaolinit-Serpentin Gruppe
7-Pyroxen-Supergruppe
8-Turmalin-Supergruppe
9-Zeolith-Gruppe
UV-Kabinett
Übersicht – Gesteine
I-Sedimentite
II-Magmatite
III-Metamorphite
Lagerstätten und deren Erze
I-Sedimentäre Lagerstätten
II-Magmatische Lagerstätten
III-Hydrothermale Lagerstätten
Werkzeuge zur Mineral- und Gesteinsbestimmung
Absenden
Colemanit
Element
Colemanit
Formel
CaB
3
O
4
(OH)
3
·H
2
O
Herkunft
Beschreibung
Systematik (Lapis)
Borate
Kristallsystem
monoklin
Härte
4,5
Salzsäuretest
negativ
Eigenfarbe
farblos, weiß
Strichfarbe
weiß
Lumineszenz
bläulich weiß, gelblich weiß, grünlich weiß
Glanz
Glasglanz, Diamantglanz
Transparenz (Opazität)
transparent bis durchscheinend
Spaltbarkeit
Bruch
Magnetismus
nicht magnetisch
typisches Vorkommen
in Playa-Seen und Salzpfannen
Dichte
2,423 g/cm3
Modell 1
Modell 2
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
© 2025
Schausammlung
Theme von
Anders Norén
—
Nach oben ↑