Coelestin

| Formel | SrSO4 |
| Herkunft | Cozzodisi Mine, Sizilien (Italien) |
| Beschreibung | farblose Coelestinkristalle mit elementarem Schwefel an der Basis |
| Systematik (Lapis) | Sulfate |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Härte | 3,0 – 3,5 |
| Salzsäuretest | negativ |
| Eigenfarbe | farblos, blau, weiß, gelbbraun, seltner rötlich, auch zweifarbi |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | bläulich weiß mit starker Phosphoreszenz (Nachleuchten) |
| Glanz | Glasglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis teilweise durchscheinend |
| Spaltbarkeit | vollkommen |
| Bruch | uneben |
| Magnetismus | kein Magnetismus |
| typisches Vorkommen | in hydrothermalen Gängen- und Blasenhohlräumen vulkanischer Gesteine, als Spalten- und Drusenfüllung in Kalken und Mergeln und in sedimentären Lagen in Kalksteinen |
| Dichte | 3,95 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
