Klinochlor

| Formel | (Mg,Fe2+)5Al(Si3Al)O10(OH)8 |
| Herkunft | Speen Ghar Range, Afghanistan |
| Beschreibung | Klinochlor-Kristalle in Magnetit mit Diopsid und Epidot |
| Systematik (Lapis) | Schichtsilikate |
| Kristallsystem | monoklin |
| Härte | 2 – 2,5 |
| Salzsäuretest | keine Reaktion |
| Eigenfarbe | schwärzlich grün, bläulichgrün, weiß, gelblich grün, olivgrün |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | schwach rosa |
| Glanz | Glasglanz |
| Transparenz (Opazität) | durchscheinend bis transparent |
| Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
| Bruch | uneben |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| typisches Vorkommen | Bildung durch hydrothermale Metamorphose in Schiefer oder Marmor. Begleitminerale sind Biotit, Chondrodit und Magnetit |
| Dichte | 2,65 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
