| Formel | K(Li,Al)3[(F,OH)2(Al,Si)Si3O10] |
| Herkunft | Høydalen (Norwegen) |
| Beschreibung | Sehr großer pseudohexagonaler Kristall. |
| Systematik (Lapis) | Schichtsilikate |
| Kristallsystem | monoklin |
| Härte | 2,75 |
| Salzsäuretest | löst sich sehr langsam in Salzsäure |
| Eigenfarbe | rosa,lila, rosa-rot, violett-grau, gelblich, weiß, farblos |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | keine, zum Teil aber Tribolumineszenz (schwache Lichtemission bei starker mechanischer Beanspruchung) |
| Glanz | Glasglanz, Perlglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent, durchscheinend |
| Spaltbarkeit | vollkommen |
| Bruch | blättrig, elastisch |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| typisches Vorkommen | Bildung durch hydrothermale Vorgänge in Granitpegmatiten; meist in Paragenese mit Spodumen und Turmalin |
| Dichte | 2,85 g/cm3 |