Muskovit

| Formel | KAl2(Si3Al)O10(OH,F)2 |
| Herkunft | Sapucaia Mine, Minas Gerais (Brasilien) |
| Beschreibung | silbrig-helle, teilweise orange angelaufene pseudohexagonale Blättchen von Muskovit |
| Systematik (Lapis) | Schichtsilikate |
| Kristallsystem | monoklin |
| Härte | 2 – 3 |
| Salzsäuretest | keine Reaktion |
| Eigenfarbe | farblos, weiß, grau, grünlich, gelblich, grün, rötlich, rosa, braun. |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | gelblich weiß |
| Glanz | Glasglanz, Perlmuttglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis durchscheinend |
| Spaltbarkeit | sehr vollkommen nach {001} |
| Bruch | uneben |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| typisches Vorkommen | Bildung durch Metamorphose vor allem in Glimmerschiefer oder Gneis, aber auch magmatisch in Granit oder Pegmatit; in vielen sauren Tiefengesteinen und kristallinen Schiefern |
| Dichte | 2,77 – 2,88 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
