Grossular

| Formel | Ca3Al2[SiO4]3 |
| Herkunft | Islitzfall, Osttirol, Österreich |
| Beschreibung | 2-4 mm große körnige idiomorphe hyazinthrote Kristalle, Hessonit (eine Grossular-Variation, Farbe durch Beimengungen von Fe3+-Ionen) |
| Systematik (Lapis) | Inselsilikate |
| Kristallsystem | kubisch |
| Härte | 6.5 – 7.5 |
| Salzsäuretest | nicht löslich |
| Eigenfarbe | braun, farblos, grün, grau, gelb |
| Strichfarbe | bräunlich weiß |
| Lumineszenz | rot bis violett |
| Glanz | Glas- bis Harzglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis opak |
| Spaltbarkeit | unvollkommen |
| Bruch | uneben bis muschelig |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| typisches Vorkommen | bildet sich in kontakt- und regionalmetamorphen, calciumreichen Gesteinen (Skarne oder Rodingit), aber auch in mergeligen Kalksilikathornfelsen und gelegentlich in Schiefern und Serpentiniten. |
| Dichte | 3,57 g/cm³ |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
