Pyrop

Formel | Mg3Al2[SiO4]3 |
Herkunft | Canary (Sambia) |
Beschreibung | Pyrop in Granitpegmatit |
Systematik (Lapis) | Inselsilikate |
Kristallsystem | kubisch |
Härte | 7,5 |
Salzsäuretest | keine Reaktion |
Eigenfarbe | rot, rosa, dunkelrot |
Strichfarbe | weiß |
Lumineszenz | orangerot |
Glanz | Glasglanz |
Transparenz (Opazität) | transparent bis durchscheinend |
Spaltbarkeit | unvollkommen |
Bruch | muschelig bis splittrig |
Magnetismus | schwach ferrimagnetisch |
typisches Vorkommen | in ultramafischen Gesteinen wie Serpentiniten, Peridotiten oder Kimberliten, auch sekundär in Sanden, Schottern und Seifen |
Dichte | 3,74 g/cm³ |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp