Antigorit

| Formel | (Mg,Fe2+)3Si2O5(OH)4 |
| Herkunft | Wurlitz, Oberfranken (Deutschland) |
| Beschreibung | Hypidiomorpher dunkelgrüner, an den Rändern hellgrüner, Antigoritkristall. |
| Systematik (Lapis) | Schichtsilikate |
| Kristallsystem | monoklin |
| Härte | 2,5 – 3 |
| Salzsäuretest | gut löslich in Salzsäure |
| Eigenfarbe | weiß, braun, dunkelgrün |
| Strichfarbe | weiß, grünlichweiß |
| Lumineszenz | blau |
| Glanz | Fett-/ Seidenglanz |
| Transparenz (Opazität) | durchscheinend bis opak |
| Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
| Bruch | muschelig bis splittrig |
| Magnetismus | bei hohem Magnetitanteil paramagnetisch |
| typisches Vorkommen | an alten Subduktionszonen mit hohen Metamorphosegraden |
| Dichte | 2,65 g/cm³ |
