Olivin

| Formel | MgFe(SiO4) (Olivin ist eine Mischkristallreihe zwischen dem Fe-Endglied Fayalit und dem Mg-Endglied Forsterit) |
| Herkunft | Sapat Gali (Pakistan) |
| Beschreibung | Zwei verwachsene intensiv grüne Olivinkristalle aufgrund der Schleifqualität auch Peridot genannt. Hierbei handelt es sich vermutlich um eien Mg-betonten Olivin. |
| Systematik (Lapis) | Silikate |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Härte | 6,5 – 7,0 |
| Salzsäuretest | negativ |
| Eigenfarbe | olivgrün, gelblich, bräunlich, ornagerot, ornagebraun, selten grau, schwarzgrün, oder farblos |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | für Forsterit beobachtet |
| Glanz | Glasglanz, Fettglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis durchscheinend |
| Spaltbarkeit | unvollkommen |
| Bruch | muschelig |
| Magnetismus | Das Fe-Endglied Fayalit zeigt Magnetismus. Das Mg-Endglied hingegen nicht. |
| typisches Vorkommen | in mafischen und in ultramafischen magmatischen Gesteinen sowie in thermisch unreinen dolomitischen Kalkstein |
| Dichte | 3,2 – 4,4 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
