Natrolith

| Formel | Na2(Si3Al2)O10*2H2O |
| Herkunft | Steinbruch Zeilberg, Unterfranken (Deutschland) |
| Beschreibung | weiße, nadelige, radialstrahlig angeordnete Natrolith-Kristalle |
| Systematik (Lapis) | Gerüstsilikate mit zeolithischem H2O |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Härte | 5 – 5,5 |
| Salzsäuretest | gut löslich |
| Eigenfarbe | farblos, weiß, gelblich, rötlich, rosa, rot, durchsichtig – durchscheinend |
| Strichfarbe | weiß |
| Lumineszenz | grünlich weiß |
| Glanz | Glasglanz – Seidenglanz |
| Transparenz (Opazität) | transparent bis durchscheinend |
| Spaltbarkeit | deutlich |
| Bruch | uneben |
| Magnetismus | nein |
| typisches Vorkommen | in Hohlräumen (Drusen und Klüfte) vulkanischer Gesteine, z.B. Basalt |
| Dichte | 2,2 – 2,4 g/cm3 |
Kristallmodell
#© Mark Holtkamp
